Selbstbestimmt und solidarisch – Wir sind eine Gemeinschaft, die für eine humanistische Gesellschaft eintritt.

Wir vertreten eine säkulare Auffassung vom Leben und von der Welt und unser Verband ist eine Interessenvertretung nichtreligiöser Menschen. Er beteiligt sich am Diskurs in allen gesellschaftlichen Bereichen und setzt sich für Menschenrechte, Frieden und Gleichberechtigung der Geschlechter ein. Wir setzen auf wissenschaftliche Welterklärung und bewusste ethische Reflexion. Wir kritisieren jeden Dogmatismus, setzen auf rational nachvollziehbare Begründungen und erwarten dies auch von anderen. Die Prinzipien, an denen Humanistinnen und Humanisten sich orientieren, sind: Weltlichkeit, Selbstbestimmung, Individualität, Solidarität und Toleranz.
Rund 80 Prozent aller Einwohner Mecklenburg-Vorpommerns gehören keiner Kirche oder Religionsgemeinschaft an. Drei von vier konfessionsfreien Bürgerinnen und Bürgern haben nichtreligiöse Lebensauffassungen. Rund ein Drittel bejaht humanistische Überzeugungen, Haltungen und Werte laut repräsentativen Umfragen „voll und ganz”, das sind rund 400.000 Personen.
Humanismus ist eine demokratische und ethische Lebensauffassung
Alle Menschen haben die Freiheit und die Verantwortung, ihrem Leben Sinn zu geben. Mit Gefühl und Verstand können Menschen unter dieser Voraussetzung gemeinsam die Formen ihres Zusammenlebens gestalten. Grundlagen des Humanismus sind: Gleichheit und Freiheit der Menschen, Geltung der Vernunft. Diese Werte verankern die zentrale Stellung der Menschen und die Unverletzlichkeit und Unveräußerlichkeit ihrer Rechte in der Gesellschaft. Humanismus bedeutet für uns, für die Durchsetzung einer menschlicheren Gesellschaft und einer besseren Welt einzutreten.
Erfahren Sie mehr über unsere Werte
▪ Amsterdam-Deklaration der Internationalen Humanistischen und Ethischen Union
▪ Humanistisches Selbstverständnis (PDF, 815.1 KB)
▪ Leitbild des Humanistischen Verbandes
Humanistische Ideen haben die Welt verändert
Die Wurzeln des Humanismus reichen zurück in die Denktraditionen des antiken Griechenlands und Roms sowie des konfuzianischen Chinas und des klassischen Indiens. Der moderne Humanismus entstand in der Renaissance. Er führte zur Entwicklung der heutigen Wissenschaft und regte neue Ideale gesellschaftlicher Gerechtigkeit an.
Wir praktizieren Solidarität, stärken die Selbstverantwortung und fördern emanzipatorische Lebenskonzepte
Unser Verband ist bundesweit in der praktischen Lebenshilfe sowie in den Bereichen Erziehung, Bildung und Kultur tätig. Er leistet Unterstützung, Rat und Hilfen, unabhängig von ethnischer Herkunft, Nationalität, Geschlecht oder Weltanschauung. Die professionellen Dienstleistungen des Verbandes beruhen auf den Prinzipien von fachlicher Kompetenz, ethischer und sozialer Reflexion, Transparenz, Kontrolle und gesellschaftlicher Verantwortung. Unser Verband fördert freiwilliges bürgerschaftliches Engagement. Wir engagieren uns für globale Gerechtigkeit auf der Grundlage nachhaltiger sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Verantwortung.
Erfahren Sie mehr darüber, was wir tun
Auf die Collage klicken, um zur nächsten Seite zu gelangen